Neue Dachgenossenschaft: StadtWatt eG

Die BürgerEnergie Berlin gründet mit der StadtWatt ein Netzwerk zum Ausbau regenerativer Energien mit Wohnungsgenossenschaften aus Berlin und Potsdam.



Im November 2023 haben sechzehn Genossenschaften eine neue Dachgenossenschaft ins Leben gerufen: die StadtWatt. Die Aufgabe der neuen Institution ist es den Ausbau regenerativer Energien in den Wohnanlagen der Mitglieder zu organisieren und die energiewirtschaftliche Bewirtschaftung vorzunehmen. Im Fokus steht zu Beginn vor allem die Installation von Photovoltaik. Später sollen auch Mobilitäts- und Wärmelösungen umgesetzt werden.

Neben der BürgerEnergie Berlin gehören dem Netzwerk mittlerweile schon 21 Wohnungsgenossenschaften an. Sie alle eint gemeinsam die urbane Energiewende voranzubringen zu wollen. Dafür soll auf der Basis des genossenschaftlichen Wirkens gleichberechtigt zusammengearbeitet werden. Zu den Mitgliedern zählen sehr alte und sehr junge, sehr große und deutlich kleinere Wohnungsgenossenschaften aus Berlin und Potsdam.





Mit der StadtWatt wird erstmalig eine Dachgenossenschaft gegründet in der Wohnungsgenossenschaften und eine Energiegenossenschaft zusammenarbeiten. Für die BürgerEnergie Berlin löst sich mit der Gründung der StadtWatt der eigene Anspruch ein, neue Kooperationen und Netzwerke in Berlin zu initiieren, um den Ausbau regenerativer Energien voranzubringen.

Die Gründung der StadtWatt ist ein großer Erfolg, da sie für die operative Umsetzung und Bewirtschaftung regenerativer Anlagen wichtige Impulse setzt. Auf einer strategischen Ebene strebt die BürgerEnergie Berlin ebenso nach einer breit angelegten Kooperation, indem eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den Energienetzen über die BürgerEnergie Berlin umgesetzt wird. Mit dem anstehenden Kauf des Fernwärmenetzes und dem schon landeseigenen Stromnetz hat der Berliner Senat wesentliche Teile der Energieinfrastruktur in den eigenen Händen und kann Teilhabe und Mitbestimmung umsetzen.





Mehr Informationen zur StadtWatt:





Die Gründung der StadtWatt ist ein Ergebnis des Projektes „Energetische Nachhaltigkeit“ und wurde im Rahmen des Programms „React for Impact“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und von der Europäischen Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert.